Wissenschaftstexte können sprachlich und stilistisch sehr unterschiedlich sein. Dies hängt u.a. mit dem Fachgebiet zusammen, dem sie entstammen. Prinzipielle Unterschiede zwischen naturwissenschaftlichen und geistes- bzw. sozialwissenschaftlichen Texten finden Sie in diesem Blogbeitrag.
Wer mit anderen Menschen reden und sie erreichen will, muss verständlich sprechen. Er muss seine Wörter und den Sprachstil so wählen, dass die Zuhörerinnen und Zuhörer ihn verstehen KÖNNEN. Dies dachten sich auch die Brüder des mitten in der Frankfurter City gelegenen Franziskanerklosters Liebfrauen. Einmal im Monat bieten sie nun Gottesdienste in Leichter Sprache an.
Weiterlesen…
Wenn Sie ehrenamtlich mit Geflüchteten lernen, erleben Sie sicherlich viele interessante Begegnungen und führen aufschlussreiche interkulturelle Gespräche. Jedoch birgt diese Art von gemeinsamem Lernen auch Herausforderungen, die Ihnen bewusst sein sollten und denen Sie sich stellen müssen.
Weiterlesen…
Geflüchtete Menschen, die in Deutschland arbeiten, eine Ausbildung machen oder dies anstreben, benötigen unbedingt Unterstützung beim Lernen. Alleine schaffen sie es nicht, sich den Fachwortschatz, das berufliche Wissen sowie den Unterrichtsstoff anzueignen. Darum ist es gut, dass viele Ehrenamtliche sie unterstützen. Wie diese Nachhilfe gelingen kann, zeigt mein neues Buch.
https://www.bod.de/buchshop/deutsch-fuer-ausbildung-und-beruf-katrin-bischl-9783751967853
Weiterlesen…
Yammer, das „Facebook“ für Unternehmen, wird – sehr wahrscheihlich – vom Softwarekonzern Microsoft übernommen. –> zum Text
Freie Journalisten verdienen zwar oft weniger als Putzfrauen, sind aber viel zufriedener. Ist damit alles in Ordnung?–> zum Text
Deutsche Fachzeitschriften konnten ihren Umsatz um 5,4 Prozent gegenüber dem Vorjahr steigern und erzielten einen Bruttowerbeumsatz von rund 734 Millionen Euro. –> zum Text