Viele Doktorandinnen und Doktoranden konzentrieren sich beim Schreiben ihres Textes fast ausschließlich auf dessen Inhalt und vergessen die Formatierung. Später müssen sie oft zeitaufwendig Zeile für Zeile nacharbeiten, damit ihre Doktorarbeit auch optisch überzeugt. So soll es Ihnen nicht ergehen. Darum erhalten Sie wichtige Formatierungsempfehlungen für Ihre Doktorarbeit.

Vorlagen des Instituts oder der Hochschule

Fragen Sie so früh wie möglich bei Ihrem Institut oder Ihrer Hochschule nach, ob es eine Vorlage für Doktorarbeiten gibt. Wenn dies der Fall ist, sollten Sie diese vor dem Schreiben auf Ihren PC herunterladen, als Masterdokument abspeichern und in eine Kopie des Masterdokuments Ihren Text schreiben.

Seitenlayout

Zu empfehlen ist ein Rand von 2,5 cm bis 3 cm und ein Bundsteg links von ca. 1 cm. Wenn Sie nicht Manuskriptseiten verfassen, sondern Ihren Text in Buchform layouten, dann müssen Sie „gegenüberliegende Seiten“ beim Seitenlayout definieren.

Schriftart

Die meisten Doktorarbeiten sind in Times New Roman geschrieben. Wenn Sie diese Schrift verwenden, machen Sie nichts verkehrt. 

Schriftgröße

Wissenschaftliche Texte werden häufig in Schriftgröße 11 Punkt (Pt.) und 12 Punkt geschrieben. Ich empfehle 12 Punkt für den Fließtext zu verwenden, die Abbildungstexte etwas kleiner in 11 Punkt zu setzen (und falls Sie mit Fußnoten arbeiten für diese eine 10-Punkt-Schrift zu wählen). Die Überschriften der Hauptkapitel heben sich mit einer 14-Punkt-Schrift in fetten Lettern (Buchstaben) gut hervor. Für die Überschriften der Unterkapitel eignen sich Buchstaben mit 12 Punkt, entweder fett oder kursiv gesetzt. 

Zeilenabstand

Der Zeilenabstand kann zwischen ein- und eineinhalbzeilig variieren. Ich empfehle einen Zeilenabstand von 1,2. Dann sind Ihre Zeilen nicht zu eng, aber Ihr Text verbraucht auch nicht so viel Platz wie bei einem Zeilenabstand von 1,5 Zeilen. Nach jedem Absatz ergibt ein Abstand von 6 Punkt (Pt.) eine gute optische Trennung. Sie können auch mit Leerzeilen arbeiten, doch erfordert dies eine manuelle Eingabe und führt bei einem Buch von 100 oder mehr Seiten zu etlichen zusätzlichen Seiten.

Formatvorlagen

In die Liste der Formatvorlagen gehören nur diejenigen, die Sie für Ihre Doktorarbeit verwenden sowie die nicht zu löschenden. Dann finden Sie immer schnell die benötigte Vorlage.

Löschen Sie alle unnötigen Formatvorlagen. Ansonsten müssen sie immer wieder eine aktuell benötigte Formatvorlage in einer sehr langen Liste von Formatvorlagen suchen.

Am besten definieren Sie eigene Formatvorlagen für Ihre Doktorarbeit, die alle auf derselben Vorlage beruhen und ähnlich heißen, damit sie untereinander stehen und schnell zu finden sind; zum Beispiel:

Satz und Worttrennungen

Sie können im Blocksatz oder linksbündig im Flattersatz schreiben.Bitte beachten Sie: Bei Blocksatz müssen Sie mit Silbentrennung arbeiten, da Sie ansonsten viel Abstand zwischen den Wörtern haben. Dies ist vor allem bei Doktorarbeiten oft der Fall, da viele wissenschaftliche Fachbegriffe sehr lang sind. Da die automatische Silbentrennung angesichts der vielen ihr unbekannten Fachwörter überfordert ist, müssen Sie zusätzlich zur automatischen Silbentrennung manuell nachbessern. Darum verursacht Blocksatz einen hohen Zeitaufwand.

Wenn Sie mit Flattersatz arbeiten, dann können Sie auf eine Silbentrennung verzichten. Schalten Sie in Ihrem Textverarbeitungsprogramm die automatische Worttrennung aus. Oft kann es sinnvoll sein, die Textversion für die Prüfer in Flattersatz zu schreiben und erst die zu veröffentlichende Version in Blocksatz zu überführen.

Absätze

Der erste Absatz nach einer Überschrift sollte nicht eingerückt, sondern linksbündig gesetzt sein. Bei den übrigen Absätzen ist ein Einzug von 0,3 bis 0,5 cm optisch attraktiv, aber kein Muss. Wenn Sie so verfahren, müssen Sie zwei Formatvorlagen anlegen; eine für den ersten Absatz im Kapitel und eine für die restlichen Absätze.

Überschriften

Die Überschriften der unterschiedlichen Ebenen sollten auch unterschiedlich layoutet sein. Deren Schriftgröße und Nummerierung sollte der hierarchischen Anordnung im Text entsprechen. Setzen Sie Überschriften linksbündig. Ich empfehle bei Doktorarbeiten auf jeden Fall eine Zählung bis zur dritten Ebene, die vierte Ebene ist fakultativ, ebenso die Verwendung von Zwischenüberschriften.

Abbildungen

Jede Abbildung wird mit einem Abbildungstext versehen und gezählt. Ich empfehle eine kleinere Schrift als im Fließtext. Die Abbildungstexte werden inklusive der Nummerierung im Abbildungsverzeichnis vor dem eigentlichen Text erfasst.

Tabellen

Jede Tabelle wird mit einem Tabellentext versehen und gezählt. Ich empfehle eine kleinere Schrift als im Fließtext. Die Tabellentexte werden inklusive der Nummerierung im Tabellenverzeichnis vor dem eigentlichen Text erfasst.

Inhaltsverzeichnis

Formatieren Sie frühzeitig ein Inhaltsverzeichnis, das die verschiedenen Hierarchieebenen der Kapitel und Unterkapitel abbildet. Da viele Kapitelüberschriften in Doktorarbeiten lang sind, sollten Sie das Inhaltsverzeichnis linksbündig setzen und am rechen Rand die Seitenzahlen nennen.

Wenn Sie Ihre Überschriften einrücken, dann visualisieren Sie damit zwar die hierarchische Ordnung, aber vermutlich werden einige Überschriften in die zweite Zeile laufen oder an die Seitenzahlen anstoßen.

Kopfzeile

Nutzen Sie die Kopfzeile, um die Überschrift des Kapitels (und eventuell des Unterkapitels der 1. Ebene) zu nennen, das sich auf der jeweiligen Seite befindet.

Fußzeile

Sie müssen alle Seiten Ihrer Doktorarbeit fortlaufend nummerieren. Nutzen Sie hierfür die Fußzeile. Am einfachsten ist, Sie setzen die Seitenzählung mittig auf die Seite.

Seitenzählung

Doktorarbeiten in naturwissenschaftlichen und ingenieurswissenschaftlichen Fächern werden mit römischen und arabischen Ziffern gezählt. Das Inhaltsverzeichnis sowie alle Verzeichnisse werden mit römischen Ziffern gezählt, beginnend mit einer I. Dasselbe gilt zumeist für den Anhang. Wird auch er mit römischen Ziffern gezählt, setzt er sie Zählung vom Anfang der Arbeit fort, zum Beispiel IX. Die Textseiten der Doktorarbeit werden mit arabischen Ziffern gezählt und beginnen mit einer 1.

Wir haben die Kommentarfunktion wegen zu vieler Spam-Kommentare abgeschaltet. Sie können uns aber trotzdem Ihre Meinung zusenden. Falls Sie wünschen, dass wir Ihre Meinung dem Artikel hinzufügen, vermerken Sie dies bitte in der Mail an uns.

bischl[at]bischl-seminare[dot]de

Kommentare geschlossen.