Kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) prägen den Wirtschaftsstandort Deutschland stark. Jedoch berichten die Medien nur selten über sie, die meisten besitzen weder eine Mitarbeiterzeitung noch ein strategisches Image und betreiben auch keine professionelle PR. Warum dies so ist und welche Möglichkeiten KMUs verschenken, untersucht das Buch „Mittelstandskommunikation“.

Weiterlesen…

PR-Tipps für Finanzdienstleister; nicht mehr ganz frisch, aber nach wie vor aktuell.  –>  Text

Studie: Frauen über 50 sind wenig online und die „Silver Surfers“ entdecken langsam das Netz. –> Text

In der Euro-Krise scheitert die Krisen-PR – bei Politikern, Unternehmen und den Medien. –>  Text

 

Yammer, das „Facebook“ für Unternehmen, wird – sehr wahrscheihlich – vom Softwarekonzern Microsoft übernommen. –> zum Text

Freie Journalisten verdienen zwar oft weniger als Putzfrauen, sind aber viel zufriedener. Ist damit alles in Ordnung?–>  zum Text

Deutsche Fachzeitschriften konnten ihren Umsatz um 5,4 Prozent gegenüber dem Vorjahr steigern und erzielten einen Bruttowerbeumsatz von rund 734 Millionen Euro. –>  zum Text

 

Debatte um das Urheberrecht: Schirrmacher mahnt zum rechten Augenmaß. –> zum Text

Konzentation im Zeitungsmarkt erreicht neuen Höchstwert. 60 Prozent der Printmedien sind in der Hand von nur mehr zehn Verlagsgruppen. –> zum Text

Online-PR Studie: Online-Pressemitteilung versus klassische Pressemitteilung: Wer wohl das Rennen macht?  –> zum Text

Das Social Web hat schon längst begonnen, die PR-Arbeit zu verändern. Einige Aspekte …  –> zum Text

Was der Handel über die Bedeutung von PR denkt:  –> zum Text

Wie im ersten Teil zum Thema „Das Abstract“ beschrieben, handelt es sich bei dieser Textsorte um eine kurze Zusammenfassung eines wissenschaftlichen Textes, zum Beispiel einer Promotion, einer Seminararbeit oder eines Fachzeitschriftentextes. Seine Länge sollte maximal zehn Prozent des Bezugstextes umfassen. Hieraus lassen sich Anregungen für das Schreiben ableiten.

Weiterlesen…

Platz 7  für „Die professionelle Pressemitteilung“

Weiterlesen…

Wissenschaftlichen Texten geht oft ein Abstract voran; es ist ebenso wichtig, wie es auch schwer zu schreiben ist. Darum beschäftigt sich der Bischl-Blog mit dieser wichtigen Textsorte.

Weiterlesen…

Unverständliche Texte sind stets ein Ärgernis für die Leser. Doch sie können auch juristisch bedenklich für ihre Verfasser sein. Diese These vertritt Wirtschaftsprofessor Dr. Michael Olbrich von Universität des Saarlandes.

Weiterlesen…

Die Mitarbeiterzeitung ist ein strategisches Medium der positiven Selbstdarstellung von Unternehmen. Eine ihrer Besonderheiten ist ihr oft schlechtes Image. Die Gründe hierfür sind in der besonderen Kommunikationssituation begründet.

Weiterlesen…