Egal ob Pressemitteilung, wissenschaftlichen Aufsatz oder journalistische Reportage – eine gründliche Planung und Gliederung des Textes vor dem Schreiben führt zu guten Ergebnissen in kurzer Zeit. Zugegeben: Etwas Übung sollten die Autoren/-innen auch mitbringen.

Schreiben, Textplanung

Die dringend erforderliche Gliederung vor dem Schreiben können Sie gerne im Kopf durchführen; vorausgesetzt Ihr Text soll entweder recht kurz werden oder Sie sind ein versierter Schreiber/eine versierte Schreiberin.

Ansonsten sollten Sie eine schriftliche Planung Ihres gesamten Textes durchführen. Erstellen Sie zum Beispiel eine Stichwortliste mit den Aspekten, die Sie ansprechen wollen, und bringen Sie diese in die korrekte Reihenfolge. Dies bietet Ihnen auch die Möglichkeit, die Inhalte noch einmal zu überdenken und zu kontrollieren, ob Sie alle relevanten Fragen geklärt haben.

Ist die Grobplanung abgeschlossen, geht es an die Feinplanung: Welche Aspekte wollen Sie in welcher Reihenfolge im ersten, im zweiten oder im dritten Absatz ansprechen? Mit welchem Aspekt wollen Sie einen Absatz beginnen? Gibt es Besonderheiten bei der Wortwahl zu beachten?

Je feiner Sie planen, umso mehr Stichworte umfasst Ihre Liste – und umso weniger Kreativität benötigen Sie später beim Schreiben. Denn Ihre Aufgabe lautet dann: Formuliere aus jedem Stichwort einen Satz. Dies ist doch erheblich einfacher, als die Aufgabe, einen kompletten Text zu verfassen.

Noch einen Tipp zum Schreiben: Erst schreiben, dann korrigieren. Tun Sie nichts, was den Schreibprozess unterbrechen könnte; nicht korrigieren, nicht recherchieren, nicht kontrollieren. Sie können aber gerne Passagen, mit denen Sie unzufrieden sind, farbig markieren.

Dies hilft Ihnen, sie beim anschließenden Überarbeiten besser wieder zu finden – und nach und nach zu verbessern und zu vervollständigen.

 

 

 

 

Kommentare geschlossen.